Mein Wohngebiet

Mein Lieblingsfoto aus 50 Jahren Heckert-Gebiet

50 Jahre Wohnen und Leben im Heckert-Gebiet. In den letzten fünf Jahrzehnten ist viel passiert in unserem Wohngebiet. Der Einzug in die langersehnte Neubauwohnung – erstes Wohnen inmitten wirren Baugeschehens – Familienerlebnisse – Hausgemeinschaftsfeste – Lieblingsplätze damals und heute – massive Veränderungen nach der Wende – Rückbau, Abriss – neue Grünanlagen, Spielplätze, Einkaufsmöglichkeiten – Wandlungen in Architektur, Kunst und Natur. Die Text- und Bildersammlung zeigen die Vielfalt, die großen Veränderungen, kleinen Details und überraschenden Momente im Zeitenwandel unseres Stadtteils. Wir danken allen Anwohnern, die uns mit Ihren Fotos und Erzählungen an Ihrem Alltagsleben der letzten Jahrzehnte teilhaben lassen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.

Angela Meyer über die Zeit der Sanierung der Häuser in der Kurt-Schneider-Straße in den Jahren 2006 bis 2007.

Die Sanierungsphase der Häuser war schon eine sehr ereignisreiche und spannende Zeit für uns alle. Besonders für die Bewohner die in dieser Zeit auf einer „ Großbaustelle „ lebten. An den Zusammenhalt und die Hilfe untereinander denke ich gern zurück dabei. Und auch an das Gefühl der gewonnenen Lebensqualität in der schönen neuen Wohnung. Ich durfte aus Sicherheitsgründen (Wanddurchbrüche) zwei Wochen von der GGG in einer Gästewohnung kostenlos wohnen. Fuhr damals morgens mit dem Auto vor Arbeitsbeginn im Haus nach dem Rechten sehen und wegen evtl. Fragen der Bauleute. Einige ältere Bewohner campierten in der Zeit in ihrem Garten in der Laube. Die Wohntüren waren ausgehängt und alles an Sachen und Möbeln war eingepackt und zugeklebt. Vertrauen musste man schon haben. Aber es gab auch keine Diebstähle!

In meiner renovierten Wohnung fühle ich mich sehr wohl und bin sehr dankbar für alles an Verschönerung und Verbesserung. Besonders wohltuend sind auch die freien Grünflächen zwischen oder vor den Häusern. Es war ja alles sehr zugebaut und grau und erdrückend (gefühlt). Ich lebe seit 26 Jahren im Heckert-Gebiet und finde es hat in den Jahren seit der Wende enorm an Attraktivität gewonnen.

Ralf Mickel mit einem Foto aus seiner Kindheit

Das Foto stammt von meinem Vaters (Andreas Mickel), welches er im Dezember 1977 aufgenommen hat.

Zu sehen ist meine Mutter mit mir im Kinderwagen.

Es handelt sich hier um die Häuser an der Stollberger Straße.

Wolfgang Walter mit einem Foto aus den 1970er Jahren

Blick auf das Versorgungszentrum an der Stollberger Straße vom Wohnhaus Straße Usti nad Labem

Margit Müller mit Fotos aus der Salvador-Allende-Straße

Seit fast 50 Jahren wohne ich im Fritz- Heckert- Gebiet und habe die Entwicklung des Wohngebietes  hautnah miterleben können. Wo vor 50 Jahren Beton an Beton stand, stehen heute Bäume und man lebt in einer bezahlbaren Wohnung mitten im Grünen.

Im Jahr 1976 habe ich eine Wohnung in der Genossenschaft WCH bezogen und den Aufbau, sowie auch den Rückbau vieler Wohnblocks in meiner Umgebung per Foto dokumentiert.

Das erste Foto von 1976 zeigt das Baufeld, gegenüber des Wohnblocks Salvador- Allende- Straße 134- 144, wo später mehre höhere Wohnblocks stehen werden und ab dem Jahr 2005 wieder zurückgebaut und abgerissen wurden.

Auf dem zweiten Foto sieht man auf der rechten Seite des Baufeldes, die erste Schule und den Einzug der Mieter in den Wohnblock S.- Allende- Straße 146- 154, welcher ebenfalls ab dem Jahr 2005   abgerissen wurde.

Eine schöne Erinnerung zeigt Kinder im Jahr 2006, welche sich noch über Schnee gefreut haben und gerodelt sind.

Haben auch Sie Lust bekommen?!

Dann gehen Sie auf Spurensuche in Ihren Fotoalben, Fotokisten, Schubladen und digitalen Ordnern. Oder nehmen Sie Ihren Fotoapparat und erkunden Ihr Wohngebiet ganz aktuell. Ihre Fotos und Geschichten erscheinen dann in dieser Rubrik auf unserer Homepage.

Ihre Fotos können Sie uns per E-Mail oder als Papier-Abzug per Post schicken.

Also mitmachen – Fotos einschicken – dabei sein!

Kontaktdaten:
Bürgerverein Chemnitz-Helbersdorf e. V.
Friedrich-Hähnel-Straße 11
in 09120 Chemnitz

E-Mail: kontakt@chemnitz-helbersdorf.de


Teilnahmebedingungen

Jeder Teilnehmer am Fotowettbewerb kann bis zu drei Fotos einsenden. Die Bilder müssen einen thematischen Bezug zum Thema „Heckert-Gebiet“ haben und mit einem Bildtitel, dem Namen des Autors sowie Orts- und Zeitangabe versehen sein. Gern kann auch ein Kurztext zur Entstehung des Fotos beigefügt werden. Eine digitale Auflösung sollte mindestens 300 dpi betragen. Auf Fotos abgebildete Personen müssen ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben haben. Die Urheber- und Bildrechte für die eingereichten Fotos müssen beim Fotografen liegen. Die Fotografen behalten das Copyright für ihre Bilder und werden bei jeder Veröffentlichung als Autoren neben ihrem Bild genannt. Die Fotografen räumen dem Bürgerverein Chemnitz-Helbersdorf e.V. das Recht ein, diese Bilder für die Veröffentlichung auf der Homepage www.chemnitz-helbersdorf.de honorarfrei zu nutzen. Die Fotos können darüber hinaus für die Stadtteilzeitung SÜDBLICK und die Website www.chemnitz-sued.de verwendet werden. Eine weitergehende Nutzung der Fotos erfolgt nur nach Rücksprache mit dem Fotografen.